Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, der Muskelanteil sinkt – und der Körper verbrennt weniger Energie. Gleichzeitig verändern sich Hormonspiegel, insbesondere in den Wechseljahren. Ein Ungleichgewicht von Östrogen, Progesteron, Cortisol oder Insulin kann dazu führen, dass der Körper vermehrt Fett einlagert – vor allem im Bauchbereich.
Was früher funktioniert hat, scheint plötzlich nicht mehr zu greifen:
Die Waage zeigt mehr an, obwohl sich am Lebensstil kaum etwas geändert hat.
Das ist kein Zeichen von Disziplinlosigkeit – sondern eine natürliche Reaktion deines Körpers auf hormonelle Umstellungen, langsameren Stoffwechsel, veränderte Schlafmuster und steigenden Alltagsstress.
Auch Stress, Schlafmangel oder unausgewogene Ernährung können unbemerkt zur Gewichtszunahme beitragen. Wichtig zu wissen: Es ist nicht nur eine Frage der Kalorien – sondern ein Zusammenspiel vieler körperlicher und emotionaler Faktoren.
Wer die Ursachen versteht, kann gezielt und sanft gegensteuern – ohne Druck, Diäten oder Selbstvorwürfe.
Zusätzlich zu einer angepassten Ernährung können auch Bewegungsprogramme und mentale Unterstützungsangebote helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
In meiner Praxis setze ich auf eine Kombination aus Ernährungsberatung und Bewegungscoaching, um Sie auf Ihrem Weg zur Gewichtsreduktion bestmöglich zu unterstützen.
Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um neue Balance – nachhaltig, individuell und machbar.
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen, und ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo
Nach einer umfassenden Analyse der Faktoren, die zu einer Gewichtszunahme führen, gehen wir der Frage nach, wie Hormone, Stress und der Stoffwechsel miteinander interagieren und das Gewicht beeinflussen. Ein tiefes Verständnis dieser Elemente ist unerlässlich für eine gezielte und nachhaltige Änderung Ihres Lebensstils.
Individuelle, hormonfreundliche Ernährungsformen – angepasst an deine Lebensphase, deinen Alltag und deinen Stoffwechseltyp. Hier kann es z. B. um antientzündliche Ernährung, proteinreiches Essen oder pflanzenbetonte Vielfalt gehen.
Wie gezielte, stärkende Bewegungen deinen Energieverbrauch, Muskelaufbau und Fettstoffwechsel fördert – ohne Leistungsdruck, aber mit nachhaltiger Wirkung.
Warum erholsamer Schlaf und gezielte Pausen so wichtig für die Hormonbalance, das Hungergefühl und die Gewichtsregulation sind – und wie du deinen Körper dabei unterstützen kannst.
Wie Routinen, Selbstwahrnehmung und Stressmuster unser Essverhalten beeinflussen – und wie du neue Wege für dich findest, die wirklich zu dir passen.
copyright Andrea Wenig
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.